Mithilfe der Physiotherapie hat man die Möglichkeit seinen Körper - besser gesagt, dessen Haltung - wieder ins rechte Lot zu bringen. Häufig sind berufsbedingte, nach Unfällen oder Krankheit eingenommene Schonhaltungen die Ursache für Schmerzen. Bei akuten und chronischen Beschwerden kann der Arzt ganz spezielle physiotherapeutische Behandlungen verordnen.
Anwendungsgebiete der Physiotherapie
Verschiedene Behandlungsformen der physikalischen Therapie kannte man bereits vor ca. 4000 Jahren in China. Auch Hippokrates (460-375 v. Chr.) stellte fest, dass der Organismus als Ganzes, mit Störung im psychischen und physischen Bereich, durch Naturheilkräfte wiederherzustellen sei. Die Physiotherapie hat das Ziel die Selbstheilungskräfte des Organismus zu aktivieren.
Schmerzzustände werden analysiert und interpretiert um sie mit spezifischen, physiotherapeutischen Techniken positiv zu beeinflussen. Nach Prüfung des Bewegungsverhaltens im Alltag, können durch entgegenwirkende Übungen Schmerzen reduziert, Motorik und Muskelfunktion verbessert sowie Fehl- oder Überbelastungen verringert werden.
Durch die aktive Mithilfe der Patienten kann schon bald eine Linderung der Beschwerden eintreten.
Physiotherapie hilft bei folgenden Indikationen:
Orthopädische Erkrankungen:
- Fehlstellungen, Arthrosen und Bandscheibenvorfällen
Neurologische Erkrankungen:
- Schlaganfall, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson
- periphere und zentrale Läsionen des zentralen Nervensystems
Zur Rehabilitation nach Verletzungen und operativen Eingriffen
Erkrankungen des Rheumatischen Formenkreises
Atemwegserkrankungen
In der Behandlung wende ich vielfältige Methoden an:
Krankengymnastik
zur Schmerzreduktion, Beseitigung muskulärer Dysbalancen, Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer, Koordination und Gleichgewicht
Krankengymnastik bei Störungen des Zentralen Nervensystems nach PNF (KG ZNS nach PNF)
zur Verbesserung der Motorik, Haltung, Koordination, Sensomotorik, Bahnung physiologischer und Hemmung pathologischer Bewegungsmuster, Normalisierung des Muskeltonus und der Muskelkraft durch nach Abschluß der Hirnreife erworbene zentrale Bewegungsstörungen
Psychomotorik
Gruppenbehandlung für Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres bei cerebral bedingten sensomotorischen Störungen
Atemtherapie
Beeinflussung der Atmungsmechanik und Atemregulation
Klassische Massagetherapie
Bindegewebsmassage
Schlingentisch
ermöglicht eine schmerzfreie Lagerung und Bewegungen einzelner Körperabschnitte oder des ganzen Körpers, auch zur Traktionsbehandlung
Wärmeanwendungen
Heißluft, Infrarotstrahler oder Heiße Rolle
Kältetherapie